Themenregister

Prüfungsangst

Thumbnail

Die Prüfungsangst ist eine Angst vor der Bewertung der persönlichen Leistung, die den Prüfling daran hindern kann, sein Können oder Wissen in der Prüfungssituation unter Beweis zu stellen. In extremen Fällen kann dadurch das Gelernte nicht wiedergegeben werden und die Prüfung wird zur Zerreißprobe. Um dies zu verhindern und ein positives Prüfungsgefühl zu ermöglichen können die Steine Dumortierit, Rhodonit und Bergkristall eingesetzt werden.

Bergkristall

Klarheit in Gedanken
Thumbnail
Bergkristall ist ein wichtiger Ergänzungsstein, wenn es um Prüfungen geht. Er sorgt für Klarheit in den Gedanken und stärkt damit die Ausdrucksweise und die Verständlichkeit des Gesprochenen oder Geschriebenen.
Klärung
Erkenntnisfähigkeit
Reinigung
Schilddrüse
Entgiftung
Entschlackung
Geschwüre
Selbstbesinnung

Dumortierit

Konzentration stärken
Thumbnail
Dumortierit vermag es seinen Träger zu entspannen und beruhigen. Des weiteren wirkt er sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit aus. Dadurch wird er zum wichtigen Begleiter in Prüfungssituationen.
Konzentration
Belastbarkeit
beruhigend
Ausgeglichenheit
Entspannung
Entwässerung
Fieber
Fieberkrämpfe
fiebersenkend
Konzentration
Konzentrationsfähigkeit
Kopfschmerzen
Meditation
Ruhe
Schilddrüsenunterfunktion
Verantwortungsbewusstsein
Verstauchung

Rhodonit

In Ruhe bleiben
Thumbnail
Rhodonit wirkt auf seinen Träger beruhigend, auch oder vor allem in stressigen Situation. Somit bewahrt der Rhodonit besonders bei Prüfungen und neuen Aufgaben vor Prüfungsangst und Lernblockaden.
Angstbewältigung
Asthma
Atemwege
Atmung
Begeisterung
Besonnenheit
Herzlichkeit
Konfliktbewältigung
Konstruktivität
Lebenswandel
Lunge
Mitgefühl
Muskulatur
Optimismus
Regeneration
Sauerstoffaufnahme
Selbstvertrauen
Selbstwertgefühl
Traumatisierung
Versöhnung
Verständnisfähigkeit
Wundheilung
Zuversicht
Thumbnail

Edelsteinwasser kann das körperliche und seelische Wohlbefinden auf sanfte Weise unterstützen und den Zugang zur inneren Balance fördern. Die Praxis der Herstellung von Edelsteinwasser reicht bis in die Antike zurück und war zum Teil äußerst komplex. Hiergegen haben sich heutigentags vor allem zwei vergleichsweise einfache aber zugleich praktische und wirksame Methoden etabliert. Dies ist zum Einen die direkte Methode, bei der die Steine unmittelbar ins Trinkwasser gelegt werden, und zum anderen die indirekte Methode, bei der die Steine in einem separaten Gefä? im Wasser ruhen ohne dieses direkt zu berühren. Da nicht alle Steine für den direkten Kontakt geeignet sind, sollte man sich vor der Verwendung mit ihrer Beschaffenheit und Verträglichkeit vertraut machen.